„Mein Talent. Meine Interessen. Mein Beruf.“

Das Landratsamt informiert

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und gestalten Sie das Projekt mit!
Projektstart ist der 24. April 2023!

Der erste Talentparcours startete im Juli 2021. Am 24. April 2023 geht dieses Angebot der Berufsorientierung im Landkreis in die dritte Runde, denn das Format hat sich bewährt. Hunderte von Schülern lernen dabei Arbeitspraxis hautnah in den verschiedenen Werkstätten des Beruflichen Schulzentrums „Otto Lilienthal“ am Standort Freital kennen.

So funktioniert das Projekt „Mein Talent. Meine Interessen. Mein Beruf.“

Anders als bei einer Messe stellen die beteiligten Unternehmen die verschiedenen Berufsmöglichkeiten ganz praktisch mittels Arbeitsproben vor. Alle Unternehmen werden in verschiedenen Brancheninseln gruppiert, welche die Jugendlichen in mehreren Parcoursdurchgängen durchlaufen. Damit kommen die anwesenden Azubis, Ausbildungsleitungen und Geschäftsführenden mit den Jugendlichen intensiv in den Austausch und können umfassend die Aufgaben und Tätigkeiten veranschaulichen, die die Jugendlichen später als Auszubildende in den Unternehmen ausüben werden.

„Der Talentparcours wird in diesem Jahr erstmalig auch für Eltern geöffnet sein, denn viele der am Projekt teilnehmenden Schulen fragten in der Vergangenheit hierzu an. Die Eltern sind die ersten Ansprechpartner, wenn es um die Berufswahl ihrer Sprösslinge geht. Für sie ist es daher wichtig zu wissen, welche Angebote und Möglichkeiten es gibt.“, so Landrat Michael Geisler.

Die Unternehmen können nun auch den Eltern die Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten näherbringen und im Rahmen eines zum Talentparcours parallellaufenden Informationsangebotes für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen werben.

Mehrwert für Schüler und Eltern

• Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe aus Oberschulen und Gymnasien sowie der 8. Klassenstufe der Hauptschulklassen gewinnen Einblick in Berufe und die Berufsausbildung.
• Sie lernen typische Tätigkeiten, Anforderungen und Arbeitsbedingungen in den ausgewählten Berufsfeldern kennen.
• Schülerinnen und Schüler wissen um ihre Talente und Stärken und setzen diese in Beziehung mit den Berufen und beruflichen Anforderungen.
• Eltern gewinnen wichtige Erkenntnisse, beispielsweise zur dualen Ausbildung an den Beruflichen Schulzentren des Landkreises oder zu den Ausbildungsinhalten und –modalitäten im Unternehmen

Unternehmen begeistern künftige Auszubildende für sich – JETZT ANMELDEN!

Unternehmen sind JETZT aufgerufen sich zu beteiligen und die Ausbildungs- und Studienberufe ihres Unternehmens vorzustellen.

Fragen oder Anregungen können gern an folgenden Kontakt gerichtet werden:

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Ramona Reißig
Telefon: 03501 515-1516
E-Mail: ramona.reissig@landratsamt-pirna.de

Fördermittelgewährung „Landesmittel Denkmalpflege“ im Förderjahr 2022

Das Landratsamt informiert

Der Landkreis verfügt über mehr als 8.000 Bauwerke, die Kulturdenkmale im Sinne des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes sind. Mit der Bewahrung dieser Sachzeugen der menschlichen Geschichte und Kultur wird ein Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Kulturlandschaft unseres Landkreises geleistet. Die Eigentümer und Besitzer sind für die Erhaltung und Pflege ihrer denkmalgeschützten Objekte im Rahmen des Zumutbaren verantwortlich. Der Freistaat Sachsen unterstützt dies finanziell durch Zuschüsse nach seinen Möglichkeiten. Er stellt den Landkreisen Fördermittel zur Verfügung, die dieser nach Prüfung an die Eigentümer ausreichen.

Dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge standen im letzten Jahr 593.000 Euro zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Damit konnten im laufenden Jahr Gesamtinvestitionen in Höhe von rund sechs Millionen Euro umgesetzt werden.
Mit 56 Prozent wurden überwiegend Objekte von privaten Denkmaleigentümern gefördert. Unternehmen, Kommunen, Stiftungen und Vereine stellten zusammen einen Anteil von 30 Prozent. Der Anteil geförderter kirchlichen Maßnahmen betrug 14 Prozent.

Beispielhaft zu nennen sind hierbei die grundhafte Sanierungen und Wiedernutzbarmachung von Wohn- u. Geschäftshäusern in Königstein und Bad Schandau sowie von einem Ferienheim im OT Ostrau, die Fassadensanierungen am ehemaligen Herrenhaus in Borthen und am historischen Bahnhof in Tharandt und der planmäßige Rückbau eines der ältesten Bergarbeiterhäuser in Altenberg im Rahmen einer Translozierung. Ebenso bezuschusst wurde die Glockenstuhlerneuerung der Kirche in Bahra, OT Ottendorf, und die Sicherungsarbeiten an den historischen Regenwasseranzüchten unterhalb des Dippoldiswalder Obertorplatzes.
Zusätzlich zu den regulären Förderverfahren wurden Notsicherungsmaßnahmen bezuschusst, bei denen es sich in der Regel um dringend notwendige Sicherungsmaßnahmen an Denkmalobjekten handelt.

Zuschüsse über das Sonderprogramm „Umgebinde- und Fachwerkhäuser“ möglich
Beim Landesamt für Denkmalpflege existiert seit 2014 das Sonderprogramm „Umgebinde- und Fachwerkhäuser“, aus dem jährlich auch Objekte aus unserem Landkreis ausschließlich bzw. in Kombination mit dem Landesprogramm Denkmalpflege hilfreiche finanzielle Unterstützung erhalten. Durch das Referat Denkmalschutz werden in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege Prioritätenlisten erstellt. Insgesamt konnten bisher 18 Objekte eine Bezuschussung erhalten, im Jahr 2022 waren es erneut zwei Objekte, jeweils ein Umgebindehaus in Hinterhermsdorf und in Sebnitz.

Weitere Fördermöglichkeiten
Aktuell steht bis 2024 ein befristetes Förderprogramm für die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří „Industriekulturstätten im Erzgebirge – InERZ“ mit einem Fördervolumen von insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung. Die Kosten tragen zur Hälfte der Freistaat Sachsen und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Für 2024 können beim Landesamt für Denkmalpflege Sachsen noch Anträge gestellt werden.

Mit dem Kleinprojektefonds des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. stehen den Ak-teuren vor Ort ebenfalls Fördermaßnahmen rund um Schutz, Erhalt, Vermittlung und Kommunikation des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zur Verfügung. Anträge auf Förderung können Vereine oder sonstige Träger der Welterbe-Bestandteile beim Welterbeverein stellen.

Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Referat Denkmalschutz
Schloßhof 2/4
01796 Pirna
Telefon: 03501 515-3200
E-Mail: denkmalschutz@landratsamt-pirna.de

Beratungsangebote für Angehörige psychisch bzw. dementiell erkrankter Familienmitglieder

Das Landratsamt informiert:

In Familien ist oft nichts mehr wie zuvor, wenn Familienangehörige plötzlich Symptome einer psychischen Erkrankung aufweisen und gegebenenfalls auch längerfristig psychisch schwer erkranken. Im Umgang mit dem betroffenen Familienmitglied fühlen sich Angehörige häufig überfordert, sehen sich mit eigenen Ängsten und Hilflosigkeit konfrontiert, vor allem dann, wenn erkrankte Angehörige sich nicht helfen lassen wollen. Nicht selten fühlen Angehörige sich in solchen Situationen allein gelassen. Vielen fällt es anfangs schwer, darüber zu sprechen oder es bestehen Unsicherheiten, wo beziehungsweise bei wem man sich Rat und Hilfe einholen könnte.

Ähnlich ist es bei Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen. Zeigen sich dementielle Symptome, bemerken die Partner dies oft als erstes. Sie sind es auch, die unmittelbar und in allen Lebensbereichen davon betroffen sind.
Demenz ist eine chronisch fortschreitende Veränderung des Gehirns, welche mit Einschränkungen der früher erworbenen intellektuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten einhergeht. Die Erkrankung beginnt schleichend und verläuft fortschreitend. Die wohl bekannteste Form ist die Alzheimer-Erkrankung.

Das tagtägliche Leben bedeutet insbesondere für pflegende Angehörige eine außergewöhnliche psychische und körperliche Herausforderung, oftmals fast rund um die Uhr.

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises bietet fachspezifische Beratung für Angehörige psychisch erkrankter Menschen an beziehungsweise umfassende Beratung von Angehörigen, die dementiell erkrankte Familienmitglieder pflegen.
Das Beratungsangebot für Angehörige psychisch erkrankter Menschen kann an allen Standorten des Landratsamtes genutzt werden, jeweils nach vorheriger Terminvereinbarung.

Angehörige, die Menschen mit Demenzerkrankungen pflegen, wenden sich bitte an folgende Kontakte:

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Gesundheitsamt, Referat Sozialpsychiatrischer Dienst
Schloßhof 2/4
01796 Pirna
Telefon (Frau Brunzel): 03501 515-2330

Deubener Straße 6
01705 Freital
Telefon (Frau Nickel): 03501 515-2334

Als sehr hilfreich erleben viele Angehörige auch den Austausch mit anderen Betroffenen in ähnlichen Lebenslagen. Im Landkreis gibt es folgende Selbsthilfegruppen, die sich diesen speziellen Problemlagen widmen:

Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen
jeden 1. Donnerstag im Monat, 17:00 Uhr
KISS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen)
Schillerstraße 35
01796 Pirna
Kontakt: Jessica Jonas (Sozialpsychiatrischer Dienst, Telefon: 03501 515-2331)

Alzheimer-Angehörigengruppe
jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:30 – 11:30 Uhr
KISS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen)
Schillerstraße 35
01796 Pirna
Kontakt: Jana Brunzel (Sozialpsychiatrischer Dienst, Telefon: 03501-515 2330)

Tierbestandsmeldung 2023 – Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse

Sehr geehrte Tierhalter*innen,

bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter*in von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.

Die fristgerechte Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:
– eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall,
– die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung,
– die Gewährung von Beihilfe und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse.

Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter*innen erhalten Ende Dezember 2022 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2023 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen Tierseuchenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben.
Tierhalter*innen, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail.

Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Internet sind die am Stichtag 1. Januar 2023 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2023 Ihren Beitragsbescheid.

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten.

Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen.

Bitte unbedingt beachten:

QR-Code Neuanmeldung
Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Sächsischen Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldete*r Tierhalter*in u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen.

Sächsische Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts
Löwenstr. 7a,
01099 Dresden
Tel: 0351 / 80608-30
E-Mail: beitrag@tsk-sachsen.de
Internet: www.tsk-sachsen.de

Teichsanierungen im Kanitzgrund und in Schönfeld abgeschlossen

Der Landkreis informiert:

Im Auftrag der Naturschutzbehörde des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge konnten drei Teiche im Kanitzgrund bei Burkhardswalde und zwei in Reihe liegende Teiche am Bad in Schönfeld saniert werden.

Teichinstandsetzungen im Kanitzgrund bei Burkhardswalde

Ziel der Sanierungsmaßnahmen war es, dass Wasserhaltevermögen der Kleingewässer deutlich zu verbessern. Die Laichgewässer dienen dem Artenschutz als Lebensraum des Kammmolches und anderer Amphibienarten. Sie werden nicht voll angestaut und dienen somit zugleich dem vorbeugenden Hochwasserschutz wie auch dem Wasserrückhalt in Trockenperioden. Ein Fischbesatz ist nicht vorgesehen.

Sanierung von zwei Teichen am Bad in Schönfeld

Nördlich des Bades von Schönfeld existieren zwei in Reihe liegende Teiche von denen der kleinere weitgehend mit Sediment gefüllt war. Der größere war seit Jahren ausgetrocknet, da das Ablaufbauwerk, Mönch, schadhaft geworden war.

Beide Teiche sind saniert worden, um sie für den Biotopverbund zu erhalten und die Vorkommen des Berg- und Teichmolches, von denen auch aktuell noch Nachweise existieren, vor Ort zu sichern. Die Instandsetzung der Teiche verbessert zugleich die Nahrungssituation für Fledermäuse. Zudem dient die Stauhaltung in bestehenden Teichen der Verbesserung der Wasserqualität der Fließgewässer und unterstützt die in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) festgehaltenen Zielsetzungen. Beide Teiche sollen primär als Molchlaichgewässer dienen und deshalb dauerhaft bespannt/angestaut werden.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises unter www.landratsamt-pirna.de/naturschutz-aktuelles.html.

Die Kosten wurden aus Fördermitteln der Richtlinie Natürliches Erbe bestritten.

SCHAU REIN! 2023 – Jetzt als Unternehmen anmelden und Fachkräfte sowie Führungskräfte von morgen finden

Vom 13. bis zum 18. März 2023 sind Schüler wieder im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unterwegs, gehen ihren Interessen oder Berufswünschen nach und können sich in Unternehmen, Institutionen oder Hochschullaboren ausprobieren. Dort lernen sie Berufsbilder kennen, schnuppern in den Arbeitsalltag und kommen mit Mitarbeitern, Personalverantwortlichen und Auszubildenden oder Studenten ins Gespräch.

Die Besetzung von Lehrstellen und frühzeitige Bindung von zukünftigen Hochschul-Absolventinnen und Absolventen ist eine große Herausforderung in Unternehmen und Institutionen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance!

 Sie als Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen zu planen und kostenlos auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de zu veröffentlichen. Auch in diesem Jahr wird es neben Präsenzveranstaltungen die Möglichkeit geben, digitale Angebote zu unterbreiten.

Ab 16. Januar 2023 können Jugendliche die SCHAU REIN!-Angebote buchen und sich ihre kostenlose SCHAU REIN!-Fahrkarte sichern.

Veranstaltungen, die bis zum 06.11.2022 auf der Plattform eingetragen sind, werden zusätzlich im SCHAU REIN!-Magazin publiziert. Die Broschüre informiert über Berufliche Orientierung und wird im Januar 2023 direkt an alle Schüler in den Schulen ausgegeben.

SCHAU REIN! ist Sachsens größte Initiative zur Beruflichen Orientierung und jährt sich im kommenden Jahr bereits zum 17. Mal. Eine Woche lang verlassen Jugendliche ab der Klassenstufe 7 die Schulbank und haben die Möglichkeit, Unternehmen von innen kennenzulernen.

SCHAU REIN! ist ein Projekt im Auftrag des Freistaates Sachsen und wird unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, den sächsischen Handwerkkammern sowie den sächsischen Industrie- und Handelskammern.

Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Sebastian Salomo
Telefon: 03501 515-1514
E-Mail: sebastian.salomo@landratsamt-pirna.de

Infoabende für werdende Eltern im August und September 2022

Die kostenlosen Informationsveranstaltungen für werdenden Eltern werden von den Beraterinnen der Diakonie Dippoldiswalde sowie Pirna und vom Angebot „Herzlich Willkommen im Leben“ organisiert und bieten vielfältige Themen rund um Schwangerschaft und Geburt. Mögliche Fragen, z. B. zu Elternzeit, Mutterschutz, Kinder-, Eltern- und Landeserziehungsgeld, werden von den Beraterinnen beantwortet. Gern können auch Anträge mitgenommen und sich in der Runde mit anderen werdenden Eltern ausgetauscht werden.

Um Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung bei Frau Mehner unter 0160-8403209 oder per E-Mail: willkommen@landratsamt-pirna.de wird gebeten.

Veranstalter:

Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
„Herzlich Willkommen im Leben“
willkommen@landratsamt-pirna.de
www.landratsamt-pirna.de

Termine jeweils ab 18:00 Uhr:

31. August 2022 Stadthaus Heidenau
Bahnhofstraße 8, 01809 Heidenau

7. September 2022 Familienzentrum „Regenbogen“ e.V.
Mehrgenerationenhaus, Poststraße 13, 01705 Freital

21. September 2022 Familienzentrum Deutscher Kinderschutzbund KV
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Weißeritzstraße 30, 01744 Dippoldiswalde

28. September 2022 ASB Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz
Maxim-Gorki-Straße 11a, 01844 Neustadt in Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.