Eine Initiative des Landesverbandes Sachsen
Aufruf_Apfelbäumchen_Herbstpflanzung
Auf Grundlage des § 100 Abs. 1 Satz 2 WHG hat die untere Wasserbehörde des Landkreises Sächsische Schweiz folgende Allgemeinverfügung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur temporären Untersagung der Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern auf dem Gebiet des Landkreises erlassen Allgemeinverfügung zur Untersagung der Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern weiterlesen
Jetzt wird der Geist wieder aufgefrischt,
und keine Hausaufgaben aufgetischt.
© Ute Nathow Letzter Schultag! Und ab in die Ferien! – 15.07.2022 weiterlesen
Wir freuen uns sehr, dass die Hofnacht in diesem Jahr wieder stattfinden kann! Die Hofnacht startet wieder! – 29.07.2022 weiterlesen
Das Landratsamt informiert:
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Pirna nun die notwendigen Informationen rund um das Thema Berufswahl im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in einem speziellen Bereich nur für Eltern unter www.unternehmensatlas.de veröffentlicht. Unternehmensatlas als Hilfe zur Berufswahl – Jetzt mit noch mehr Informationen, auch für Eltern weiterlesen
Alle Erklärungspflichtigen werden gebeten rechtzeitig, also in der Zeit vom 01.07.2022 bis zum 31.10.2022, ihre Erklärung elektronisch über ELSTER bei dem Finanzamt abzugeben. Information zur Reform der Grundsteuer weiterlesen
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
08000 116 016
www.hilfetelefon.de
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch:
0800 22 55 530
Hilfetelefon Schwangere in Not:
0800 40 40 020
www.schwanger-und-viele-fragen.de
im Notfall die Polizei: 110
Nachdem im November 2021 dreizehn junge Ehrenamtliche ihre Ausbildung zum*r Jugendgruppenleiter*in erfolgreich absolviert haben, gibt es auch in diesem Jahr beim Jugendring SOE e.V. die Möglichkeit, die bundeseinheitliche Jugendgruppenleiter*in-Card (kurz JuleiCa) zu erwerben. Auch 2022 gibt´s die JuleiCa beim Jugendring SOE e.V. – Aktuelle Aus- und Fortbildungstermine für junge Ehrenamtliche weiterlesen
Wir möchten Sie als Eigentümer aufrufen, sich aktiv zu beteiligen. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wünsche und Anregungen zur Sanierung in Ihrem speziellen Fall, aber auch im Allgemeinen mit. Im Auftrag der Stadt Dohna ist die STEG als Programmbegleiter Ihr Hauptansprechpartner, der Sie kostenlos und unverbindlich berät. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, denn nur gemeinsam mit Ihnen kann die Sanierung erfolgreich gestaltet werden. Hier haben wir die wichtigsten Informationen und Antragsunterlagen zum Förderprogramm für Sie bereitgestellt: Hinweise für Eigentümer im Fördergebiet „Dohna Oberstadt“ zum Förderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ weiterlesen
Mit der Änderungsverfügung vom 22. September 2021 der Allgemeinverfügung der Landesdirektion (LDS) vom 20. Oktober 2020 zur Anzeigepflicht und Mitwirkung der Jagdausübungsberechtigten gelten ab dem 23.09.2021 folgende Regelungen:
Die Untersuchung aller gesund erlegten Wildschweine erfolgt mittels einer Schweißprobe, das heißt Blutprobe. Diese ist im grauen und roten Blutröhrchen mit dem Probenbegleitschein für gesund erlegte Wildschweine zu den Öffnungszeiten im Landratsamt bzw. dessen Außenstellen abzugeben.
Zur Auszahlung der Aufwandsentschädigung muss das Formular zur „Antrag auf Gewährung einer Aufwandsentschädigung Monitoringprogramm der Klassischen und Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen“ ausgefüllt der Probe beiliegen. Die Aufwandsentschädigung wird nur für Wildschweine, welche im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erlegt worden sind, ausgezahlt. Ein Inverkehrbringen des Wildbrets von Wildschweinen sollte erst nach Vorlage des negativen virologischen Untersuchungsbefundes erfolgen.
Für die Untersuchung auf ASP aller tot aufgefundenen Kadaver oder verunfallten und mit Krankheitsanzeichen erlegten Wildschweine (Indextiere) ist der „Probenbegleitschein FUK Wildschwein (Fall- und Unfallwild, krank erlegtes Schwarzwild)“ auszufüllen. Die Tierkörper sind vorzugsweise mit einer Blutprobe (roten EDTA Blutröhrchen) oder, wenn kein Schweiß mehr vorhanden ist, mit einem Bluttupfer zu entnehmen. Die Tierkörper sind zwingend in einem der Kadaversammelpunkte im Landkreis zu entsorgen. Hierzu sind weitere Hinweise im „Merkblatt zur Probenentnahme und Entsorgung von Wildschweinkadavern“ unter dem Link www.landratsamt-pirna.de/veterinaerdienst-tierseuchen.html enthalten. Für die Meldung und Beprobung von Indextieren wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 EUR je Wildschwein gewährt. Darüber hinaus wird für die Bergung und Beseitigung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 EUR je Wildschwein gewährt.
Die Formulare stehen unter www.landratsamt-pirna.de/veterinaerdienst-tierseuchen.html zur Verfügung. Außerhalb der Öffnungszeiten des Landratsamtes ist das Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz für Notfälle über die Rettungsleitstelle 112 erreichbar.
Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz- Osterzgebirge
Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz
Schlosshof 2/4, 01796 Pirna
Tel.: 03501 515-2400
E-Mail: lueva@landratsamt-pirna.de